Sie sind hier: Startseite » Siegelschnur und Siegelkordel
Siegelschnur und Siegelkordel
Siegelschnur benötigen beispielsweise Notare um ein amtliches Formular oder eine Urkunde mit einem Siegel zu versehen. Mit so einem Siegel wird die Unversehrtheit dieser Urkunde beglaubigt. Auch Gerichtsvollzieher und Standesbeamte müssen immer wieder Dokumente mit einem Siegel versehen.
Beispiele für die Verwendung einer Siegelkordel oder Siegelschnur hierfür sind z.B.
- Geburtsurkunde
- Grundstückskaufvertrag
- Sterbeurkunde
- Heiratsurkunde
- amtlicher Grundbuchausdruck
- Gründungsurkunde für Vereine
- amtlicher Handelsregisterausdruck
- Patente
- amtliches Testament
Manche dieser Dokumente müssen sogar zwingend mit einem Siegel inkl. Siegelschnur versehen werden, dazu zählt z.B. ein Grundstückskaufvertrag, das ist vom Gesetzgeber so vorgesehen. Bei Testamenten muss dies nicht umbedingt und zwingend erfolgen, aber hier kann man mit einem unversehrten Siegel auf jeden Fall beweisen, dass das Testament Original und unverfälscht vorliegt, falls es einmal zu Erbsreitigkeiten kommen sollte. Hierbei wird der Streitende auf jeden Fall prüfen, ob die Siegelschnur unversehrt ist.
Die Verwendung von Siegel und Siegelschnur reicht schon in die Antike zurück.
Wikipedia schreibt hierzu: Eine typische Form der Gestaltung von privaten Urkunden in der römischen Antike sind doppelt geschriebene Urkundentexte: Eine Version des Textes schrieb man innen auf Wachstafeln oder Papyrus hinter Siegeln verschlossen, eine andere – meist knappere – außen auf den Schriftträger. Solange die Siegel nicht zerstört waren, konnte die Richtigkeit des äußeren Textes jederzeit am inneren Text überprüft werden.
Aber nicht nur Schriftstücke werden mit einem Siegel incl. Siegelschnur versehen. Bestimmt hat jeder schon diverse Krimis gesehen, bei dem der Tatort beispielsweise die Tür einer Wohnung oder eines Hauses mit einem Siegel versehen wird und somit bewiesen werden soll, dass der Tatort unversehrt und unverändert ist. Mindestens genauso oft wird dann in diesen Krimis die Siegelschnur durchtrennt und die Tür unberechtigt geöffnet. So wirklich abhalten kann in diesem Fall das Siegel wohl niemanden vor der Tür Halt zu machen.
Wie wird die Siegelschnur verwendet?
Um ein Siegel anzubringen, benötigt man ausser der Siegelschnur noch diverses Zubehör. Meist wird heute Siegelwachs und Siegellack verwendet. Den Siegellack , den es in Stangenform oder als Granulat gibt, hält man hierfür über eine Kerze und tropft ihn dann z.B. auf Papier.
Wenn genug Siegellack auf das Papier getropft ist, wartet man einige Sekunden und drückt dann den Siegelstempel auf das Wachs. Soll das Papier oder Dokument mit einer Siegelschnur oder Siegelkordel versehen werden, muss diese natürlich vorher an dem Dokument befestigt werden. Damit diese Siegelkordel beim Siegeln nicht verrutscht, kann man sie mit einem kleinen Streifen Klebeband fixieren, den man hinterher wieder vorsichtig entfernt. Gerade für das Anbringen eines Siegels mit Siegelschnur oder Siegelkordel benötigt man etwas Übung, bevor Sie sich also an das Originaldokument wagen, sollten Sie unbedingt ein wenig üben und einfaches Papier hierfür verwenden. Die meisten Siegellacke oder Siegelwachse kann man wieder ablösen und erneut erhitzen und verwenden.